Beuren
Ortsteilbürgermeister:
Uwe Kaufhold
Weidengraben 3
Tel. 03605/512692 (p)
E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: (Gemeindehaus Beuren)
1. und 3. Dienstag im Monat
von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ortsteilrat Beuren 2014 - 2019
In der Bürgerversammlung am 01. Juli 2014 für die Wahlperiode 2014 bis 2019 wurden gewählt.
Seeland, Uwe, Sonnenweg 2 (stellv. Ortsteilbürgermeister)
Haase, Georg, Hirtenstraße 13
Saul, Matthias, Marktstr. 9
Funke, Klaus-Dieter, Burgweg 54
Hunold, Julian, Hirtenstraße 18
Kohl, Elfriede, Kallmeröder Str. 4
Oberthür, Katrin, Hirttor 3a
Schönekäs, Joachim, Klosterstr. 11a
Ortsteilrat Beuren 2009 – 2014
Thume, Hubert; Kaiserstraße 5 (Ortsteilbürgermeister)
Kaufhold, Uwe; Weidengraben 3 (stellv. Ortsteilbürgermeister)
Hesse, Christian; Ritterweg 9
Hesse, Katrin; Klosterstraße 4
Kastner, Andreas; Halle-Kasseler-Straße 7
Funke, Klaus-Dieter; Burgweg 54
Kohl, Elfriede; Kallmeröder Straße 4
Seeland, Uwe; Sonnenweg 2
Haase, Georg, Hirtenstr. 13
Geschichtliches:
Erste Erwähnung fand der Ort im Jahre 1128 in einer Urkunde, in der als
Zeuge ein Gothardus de Buren aufgeführt wurde.
Vermutlich gab es zu dieser Zeit in Beuren (Buren) einen befestigten Herrensitz des adligen Geschlechtes "von Beuren", um den sich die Häuser der Bewohner des Ortes gruppierten.
Auf Grund der Lage an der Straße mit Zoll- und Geleiteinnahme entwickelte sich Beuren über ein Marktdorf (1238 "forensi Buren") zu einer Stadt (1269 "in civitate Buren").
Mit der Verlagerung der Einnahmestelle für Zoll- und Geleitgebühren im Jahre 1294 nach Heiligenstadt verlor Beuren seinen Stadtstatus.
Zu erkennen ist die Tendenz zur Stadtentwicklung noch an der kleinstadtähnlichen Straßenführung, den Toren sowie Resten der Wehranlagen um die Gemeinde.
Neben der dem Hl. Pankratius geweihten Kirche (erbaut von 1870 bis 1873 an der Stelle des alten Angers) bestimmt der "Alte Turm", ehemals Zoll- und Wohnturm, später Kirchturm der 2. Kirche in Beuren, das Dorfbild.
Der Bereich um den Turm war vermutlich der Standort der Adelsburg, zu der auch die "Meierei" gehörte.
Heute befindet sich dort das Schwesternhaus. Um 1200 wurde in Niederbeuren ""Buren inferior") durch Konrad von Bodenstein ein Zisterzienserinnenkloster gegründet.
Es ist das älteste Kloster dieses Ordens auf dem Eichfeld. In seiner wechselhaften Geschichte erlebte das Kloster Aufstieg und Verfall.
Nach 1945 wurden viele Klostergebäude abgerissen und die Klostermauer zu großen Teilen entfernt. Sie ist in den letzten Jahren mühevoll wieder restauriert worden. Das Kloster dient heute als Wohnheim für behinderte Menschen und wurde aufwendig renoviert.
Außer der Kirche, Wehrturm und Kloster gehören zu den Sehenswürdigkeiten in Beuren die Stellen der ehemaligen Tore (Hirttor, Burgtor, Beurentor), der Stationsweg mit Kapelle am Sportplatz, der Angerbrunnen sowie viele denkmalgeschützte Häuser im Ortskern. Der gesamte historische Ortskern kann als Denkmalsensemble angesprochen werden.
Unter Denkmalschutz steht auch die auf dem Territorium der Gemeinde gelegene Burg Scharfenstein, ein zu jeder Jahreszeit beliebtes Ausflugsziel.
Von den Persönlichkeiten, die Beuren hervorgebracht hat, ist Karl Eckhardt zu nennen, der als Pfarrer in Merowitz / Böhmen segensreich gewirkt hat.
Wappen:
Das Wappen zeigt einen Turm, ein Sechsspeichenrad und Eichenlaub in den Farben Britanniasilber; die Farben der Gemeinde sind weiß (silber) rot.
Termine
02.04.16: Ausstellung
03.04.16: "Weltreisen mit Kind"
07.04.16: Ausstellungseröffnung "Die Sichtbar"
Aktuelles
Öffentliche Ausschreibung nach § 12 Nr. 1 VOB/A
Öffentliche Ausschreibung nach § 12 Nr. 1 VOB/Aa) Auftraggeber: ...
lesen
Bekanntmachung der Stadt Leinefelde-Worbis über die Auftragsvergabe in Anlehnung an § 20 Abs. 3 VOB/A
Bekanntmachung der Stadt Leinefelde-Worbis über die Auftragsvergabe in Anlehnung an § 20 Abs. 3 VOB/ABauvorhaben: Burg Scharfenstein, Kernburg Lückenschließung ...
lesen
Neues Bundesmeldegesetz - wichtige Informationen für Wohnungsgeber und Mieter
Zum 01. November 2015 tritt ein einheitliches Bundesmeldegesetz in Kraft, aus dem auch ein neues ...
lesen